Energie wird Natur Regensburg 2025 – Naturprojekte

Das grüne Klassenzimmer

FOSBOS Regensburg

Lernen im Einklang mit der Natur

Ein grünes Klassenzimmer verbindet schulisches Lernen mit direkter Naturerfahrung. Sobald es das Wetter zulässt, soll dieser Außenraum allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften offenstehen – für klassischen Unterricht, kreative Projekte oder stille Lernphasen im Freien. Naturschutz kann nur dann erfolgreich sein, wenn wir unsere Jugend früh für unsere Umwelt, Pflanzen und Tiere sensibilisieren.

Vier elfte Klassen haben sich intensiv mit der Planung des grünen Klassenzimmers
beschäftigt. Sie haben das Schulgelände vermessen, geeignete Flächen (Nähe zum
Schulgebäude, Wasseranschluss, bereits grüne Flächen?) ausgewählt und im Tandem konkrete Entwürfe angefertigt (siehe (3) Schülerentwürfe). Dabei standen Teamarbeit, räumliches Denken und kreative Problemlösung im Vordergrund. Eine Schülerin (17 Jahre) brachte es auf den Punkt: „Wir sollten so etwas öfter machen. Man lernt ganz anders und arbeitet wirklich mit den anderen zusammen. Ich habe das erste Mal in Erde gegraben. Eklig, aber auch interessant“. Diese Rückmeldung zeigt, wie stark sich Schülerinnen und Schüler mit dem Projekt identifizieren und wie groß der pädagogische Mehrwert solcher praktischen Aufgaben ist.

Das grüne Klassenzimmer soll also nicht nur ein schöner Ort zum Lernen sein, sondern auch ökologische Bildung vermitteln. Hochbeete mit heimischen Wildstauden und Kräutern wie Thymian, Rosmarin oder Salbei sind dabei besonders für Bienen und Insekten interessant. Diese fliegen die Blüten an und erfreuen sich an Nektar und Pollen. Auch das Übrige der Pflanzen ist für Insekten wichtig. Sie bauen daraus ihre Nester. Darüber hinaus können die Kräuter und Pflanzen nicht nur für die Küche unseres Mittagsversorgers, der frisch an der Schule kocht, verwendet werden, sondern auch für Projekte wie die der Näh-AG. Bereits dieses Jahr konnten wir an der Schule Duftsäckchen selbst nähen und befüllen.

Durch die Auswahl verschiedener Kräuter kann gewährlistet werden, dass diese über mehrere Monate hinweg blühen. Die geeigneten Plätze für ein grünes Klassenzimmer rund um das Schulgebäude sind sehr sonnig, weshalb wir hier auf mediterrane Kräuter und sonnenliebende Pflanzen ausweichen, die diesen Bedingungen gewachsen sind.

Auch die Integration einer Vogeltränke macht Sinn: In den heißen Monaten fehlt es oft an natürlichen Wasserstellen. Eine Tränke hilft, heimische Vogelarten zu unterstützen und ermöglicht spannende Naturbeobachtungen im Schulalltag. Ein ergänzendes Angebot für alle Vögel. Schließlich haben wir bereits Vogelfutterstellen und Nistkästen.

Eine natürliche Überdachung aus Rankpflanzen wie wildem Wein oder Clematis bzw. einem Zaun ist zwar in den ersten Skizzen enthalten, eine Umsetzung ist aber erst im Schuljahr 2026/2027 angedacht. Weitere Ideen, wie „Totholz“ oder eine „Steinburg“ wurden bereits gesammelt.

Das grüne Klassenzimmer wird damit zu einem Ort, der weit über klassischen Unterricht hinausgeht. Es fördert Zusammenarbeit, Kreativität und wahres Umweltbewusstsein – und macht Schule zu einem Raum, der zum Leben und Lernen im besten Sinne einlädt. Das grüne Klassenzimmer ist damit eine Art Sinnesgarten. Er lädt zum Schmecken, Riechen, Hören und Fühlen ein, wobei er Insekten und Vögeln einen Lebensraum bietet.