Energie wird Natur Regensburg 2025 – Naturprojekte

Mikro-Ökosysteme im Klimawandel
Albrecht-Altdorfer-Gymnasium
Hitze, Dürre, im Winter kein Schnee. Die Folgen der fortschreitenden Klimaerwärmung können wir in Bayern selbst hautnah erleben. Aber wie wirkt sich der Klimawandel in anderen Teilen der Erde aus?
Die Klasse 9d des Albrecht-Altdorfer-Gymnasiums (AAG) Regensburg hat eine spannende Idee entwickelt, mit der man Veränderungen in Ökosystemen modellieren kann. Sie haben dazu „Mikro-Ökosysteme“ in Recyclinggefäßen gebaut, vom bayerischen Gebirgs- bis zum Bambus-Wald. Es gibt immer zwei baugleiche Zwillinge: einer davon dient als Kontrolle, der andere wird manipuliert. Zum Beispiel steigt im „küstennahen Sumpfland“ der Meeresspiegel, der Sumpf
versalzt. Der Mischwald wird mit einer Infrarotlampe bestrahlt: Hitzewelle! Im Ackerland sorgen regelmäßige Starkregen für Überschwemmungen.
Diese Mikro-Ökosysteme sind aktuell im ganzen Schulhaus des AAG verteilt und für alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft – und darüber hinaus (Tage der offenen Tür, Schulfeste) frei zugänglich. So werden die oft abstrakten Vorstellungen über den weltweiten Klimawandel erlebbar und greifbar.
Das AAG befindet sich derzeit im Prozess der Zertifizierung zur Klimaschule und stärkt damit seinen Bildungsauftrag im Nachhaltigkeitsbereich. Deshalb ist es selbstverständlich, dass unser Projekt von den Schülerinnen und Schülern der 9d fachwissenschaftlich begleitet wird: Es wird wöchentlich gemessen und am Ende gibt es von jeder Gruppe einen kleinen Forschungsbericht.
Das Projekt ist gerade angelaufen, wir schicken daher ein paar Versuchsskizzen und erste Bilder mit. Wir möchten unsere Mikro-Ökosystem-Modelle aber gerne verbessern und verstetigen, um sie dauerhaft ausstellen zu können. Außerdem sollen Teile der Modell in eine Kräuterspirale auf dem Schulgelände integriert werden, die ja selbst in ihrem Aufbau verschiedene Ökotope wiedergibt (von feucht nach trocken). Dieses Biotop würden wir im Freien mit dem Preisgeld errichten – aus Energie würde Natur!

