Energie wird Natur Regensburg 2025 – Naturprojekte

Streuobstwiese, Schattenplatz, Wasserstelle
Don Bosco Regensburg
Mit partizipativen Projekten möchten wir die Grünflächen des Geländes zusammen mit jungen Menschen gestalten.
Unsere Ziele:
- Jugendliche und junge Erwachsene aktiv in die Gestaltung ihres Wohnumfelds einbinden
- gemeinsam nachhaltige, klimaresilientere Plätze schaffen
- Raum für biologische Vielfalt schaffen
- die Wohn- und Lebensqualität dauerhaft verbessern
Die Projektideen entstand bereits im Rahmen unserer Partizipationsmöglichkeiten in der Einrichtung. Junge Menschen teilten wiederholt ihren Bedarf an kühleren Zimmern und schattigen Aufenthaltsmöglichkeiten auf dem Einrichtungsgelände inkl. ihrer Ideen und Vorstellungen dazu mit.
Daraus ergaben sich folgende Projektideen:
- Eine Beschattung des Wohnheims durch die Pflanzung von großen Bäumen (in den Zimmern, Gruppenräumen und Büros wird es im Sommer sehr warm).
Diese Maßnahme soll im Herbst 2025 umgesetzt werden. Vorgespräche mit Fachkräften des städtischen Umweltamtes haben vor ein paar Wochen bereits zur Beratung stattgefunden.
- Anlegen einer Streuobstwiese (Halbstämme); junge Menschen planen zusammen mit Landschaftsgärtner*in und Kolleg*innen, sie pflanzen die Bäume selbst mit und dürfen später natürlich auch ernten. Der Platz könnte ergänzt werden mit Bänken an schattigen Plätzen, einer Wasserstelle für Insekten und Vögel und einer Wildwiese.
Der Start wurde noch nicht geplant. Das Projekt wird voraussichtlich 2026 umsetzbar werden.
- Innenhofgestaltung mit dem Ziel, das Wohnheim auch von dieser Seite zu beschatten und auch hier einen qualifizierten Wohlfühlort zu schaffen, der von jungen Menschen genutzt werden kann. Die Ideen hierfür wäre ein Baum zur Beschattung, mehrere Blühpflanzen, eine Wasserstelle für Insekten und Vögel und Nistkästen für Spechte (da diese bereits auf dem Gelände leben und einen Nistplatz suchen – es gerade an der Isolierung des Hauses versuchen). Auch hier werden junge Menschen bei der Planung und Umsetzung beteiligt.
Von den Fachkräften des Umweltamtes wurde uns der Hinweis gegeben, dass es möglich sein sollte, Donauwasser für eine Wasserstellen zu nutzen (die Donau ist nicht sehr weit entfernt). Diese Idee würden wir auch weiter verfolgen wollen, um möglichst wenig bis kein Trinkwasser zu verwenden.
Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an junge Menschen zwischen 14 – 26 Jahre, die
- bei uns im Rahmen der Jugendhilfe in unseren stationären Wohngruppen leben
- im Bereich Jugendwohnen während ihrer Ausbildung bei uns untergebracht sind
- im Stadtteil leben und als Jugendtreffbesucher*innen im Rahmen der mobilen Jugendarbeit und offenen Kinder- und Jugendarbeit in die Einrichtung kommen




